
Generelles
Alleine der Vorstand ist berechtigt diesen Funktionsbeschrieb abzuändern oder zu ergänzen. Zur besseren Übersicht und Lesbarkeit enthalten die Texte nicht immer geschlechtsneutrale Formulierungen. Die Ausführungen gelten jedoch gleichermassen für Frauen und Männer. Aus Gründen der Transparenz wird es für Mitglieder auf der Homepage aufgeschaltet.
Der Funktionsbeschrieb wird regelmässig den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Bereits in Kraft getretene Vereinbarungen müssen nach einer Abänderung oder Ergänzung des Funktionsbeschriebes ebenfalls angepasst werden.
1. Struktur, Einbindung
1.1. Funktion
Der Präsident:
- ist für die gesamte Vereins- und Vorstandstätigkeit verantwortlich,
- vertritt den Verein gegen aussen,
- ist für die Einhaltung der Statuten, Reglemente und Beschlüsse verantwortlich,
- legt die Traktandenliste der Vorstandsitzungen fest und leitet diese.
1.2. Wahl
Der Präsident wird durch die Delegiertenversammlung gewählt.
Die Wahl erfolgt für eine Amtsdauer von 3 Jahren (gemäss Statuten).
1.3. Einbindung
gemäss interner Vorstands-Organisation
der Präsident wird bei Bedarf und im Verhinderungsfall durch den Vizepräsidenten vertreten
2. Pflichten, Aufgaben
Dem Präsidenten obliegen folgende Aufgaben:
- Verantwortungsbewusstes/Vorbildliches Organisieren und Führen des Vereins
- Verfassen eines jährlichen Präsidentenberichts
- Vorbereiten und Leiten von Vorstandssitzungen, Delegiertenkonferenzen und Präsidentenkonferenzen
- Interessensvertretung und Repräsentationspflichten nach Innen und Aussen
- Verantwortung für das analoge Archiv
- kann Spezialaufgaben übernehmen
3. Kompetenzen und Rechte
3.1. Unterschrift
Der Präsident zeichnet einfache Korrespondenz und Einladungen mit Einzelunterschrift
Rechtsverbindliche Schriftstücke zeichnet er kollektiv zu zweien mit der/m Kassierin/Kassier oder der/m Vizepräsidentin/Vizepräsidenten.
Präsident sowie Kassierin/Kassier verfügen über die Konten bei den Finanzinstituten mit Einzelunterschrift.
4. Anforderungsprofil
Er kennt die Statuten und führt den Verein nach deren Bestimmungen und den Vorschriften von Artikel 60 bis 79 ZGB, dem "Schweizerischen Vereinsrecht“.
Vorstandsmitglieder mit Rat und Tat unterstützen, sofern notwendig, gemeinsam Vorschläge erarbeiten und ausgewogene Entscheide fällen. Offen, geradlinig, zielstrebig, ehrlich und einfühlsam im Führen und Auftreten.
Bringt ein selbstständiges Streben nach Verbesserungen mit, handelt kostenbewusst und bringt betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit.
5. Arbeitspensum und Entschädigung
Das Arbeitspensum richtet sich nach den anfallenden Aufgaben. Es kann saisonale, oder auftragsbezogene Schwankungen aufweisen, soll aber weder die beruflichen noch die familiären Verpflichtungen konkurrieren.
Die Ausübung der Funktion ist grundsätzlich Fronarbeit. Anfallende Spesen werden gemäss Budget vergütet.
6. Jahresplanung
-
- Vertretung des SBS in der Öffentlichkeit
- Durchsetzung von Vorstandsbeschlüssen
- Aufgabenfestlegung mit den Vorstandsmitgliedern
- Durchsetzung der Einhaltung von Statuten und Reglemente
- Koordination von Ressortübergreifenden Aufgaben
- Präsenz an Anlässen mit Ehrenmitgliedern
- Pflege der Kontakte mit Präsidenten der anderen Bezirksverbände
- Pflege der Kontakte zu Ehrenmitgliedern, namentlich an runden Geburtstagen
- Bei Bedarf: Überarbeitung der Statuten und Reglemente anstossen
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat Januar
- Absprachesitzung mit den Präsidenten der Pistolensektionen
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat Februar
- Vorbereitung der Delegiertenversammlung SBS
- Vorschlag von Ehrenmitgliedern und Ehrungen zu Handen der Delegiertenversammlung
- Vorbereitung der Präsidentenkonferenz SBS
-
- Leitung der Delegiertenversammlung des SBS
- Teilnahme an der Delegiertenversammlung des FKSV
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat März
- Leitung der Präsidentenkonferenz des SBS
-
- Leitung der Absprachesitzung mit dem OK Feldschiessen
- Redigieren eines Vorwortes zu Handen der Publikation Feldschiessen (Libretto)
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat Mai
- Präsenz an Anlässen und bei anwesenden Gästen anlässlich Bezirksfinal SGM-G300
- Vorbereitung des Offiziellen Teils anlässlich Feldschiessen im Seebezirk
- Vorbereitung der Auszeichnungen der Jubilare Feldschiessen
-
- Präsenz am Feldschiessen im Seebezirk: Offizieller Teil, Rangverkündigung
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat Juni, Schwergewicht Rückblick Feldschiessen
- Teilnahme als Gast am Offiziellen Teil des Murtenschiessens
-
- Sommerpause
-
- Sommerpause
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat September
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat Oktober
- Präsenz an Anlässen und bei anwesenden Sponsoren anlässlich Bezirkscupfinal
-
- Leitung der Vorstandsitzung im Monat November
- Verifizieren der Agenda (intern und extern) fürs Folgejahr
- Erstellung des Präsidialberichtes für den Jahresbericht SBS
- Bei Bedarf: Leitung der ersten Absprachesitzung mit dem OK Feldschiessen des Folgejahres
-
- Teilnahme an der Präsidentenkonferenz des FKSV
- In Zusammenarbeit mit Kassier/-in: Erstellung des Budgets